Europa-Abkommen

Europa-Abkommen
1. Begriff: Besondere Form von  Assoziierungsabkommen der  EU nach Maßgabe von Art. 310 EGV mit zehn mittel- und osteuropäischen Staaten.
- 2. Ratifizierung: Weil die E.-A. sich auch auf Regelungsbereiche erstrecken, die nicht in den Kompetenzrahmen der EU-Organe fallen, mussten die Abkommen zur Erlangung der Gültigkeit auch von jedem Mitgliedsland der EU ratifiziert werden. Wegen der Alleinzuständigkeit der EU in Handelsfragen wurde der handelspolitische Teil der E.-A. stets schon vor der mitgliedstaatlichen Ratifikation durch ein sog. Interimsabkommen in Kraft gesetzt, welches dann später durch die E.-A. abgelöst wurde.
- 3. Zweck der E.-A. war und ist es, den marktwirtschaftlichen Transformationsprozess in den betreffenden osteuropäischen Reformstaaten zu fördern und ihre Volkswirtschaften schrittweise an die EU heranzuführen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Europa: Rivalitäten, Wettrüsten, Krisenherde im ausgehenden 19. Jahrhundert —   Als sich das 19. Jahrhundert dem Ende zuneigte, hatte sich das Antlitz Europas beträchtlich verändert. Auf dem Wiener Kongress 1814/15 hatte die europäische Staatenwelt die Politik des Gleichgewichts wiederhergestellt. Die folgenden Jahre… …   Universal-Lexikon

  • Europa: Die Teilung Europas nach 1945 —   Eine erste Phase der Nachkriegsentwicklung Europas, schon im Kriege beginnend und bis 1947/48 dauernd, war dadurch gekennzeichnet, dass diese Region mehr und mehr zum Objekt gegensätzlicher Befürchtungen und Pläne der Westmächte und der… …   Universal-Lexikon

  • Europa à la carte — Kerneuropa durch Überlappung verschiedener Vollmitgliedschaften Das Modell des Europa der zwei Geschwindigkeiten (engl. variable geometry) bezieht sich auf ein Spannungsverhältnis innerhalb der Europäischen Integration, bei der einige Staaten ein …   Deutsch Wikipedia

  • Europa der zwei Geschwindigkeiten — Überschneidung von Mitgliedschaften in europäischen Organisationen …   Deutsch Wikipedia

  • Europa-Verfassung — Europaflagge Der Vertrag über eine Verfassung für Europa (VVE) war ein 2004 unterzeichneter, aber nicht in Kraft getretener völkerrechtlicher Vertrag, durch den das politische System der Europäischen Union reformiert werden sollte. Insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Europa — Okzident; Westen; Abendland; Alte Welt (umgangssprachlich) * * * Eu|ro|pa [ɔy̮ ro:pa], s: als Erdteil angesehener westlicher Teil Eurasiens: Spanien, Frankreich und Griechenland liegen in Europa; das nördliche Europa. * * * 1Eu|ro|pa ; s: 1. als… …   Universal-Lexikon

  • Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums — Das Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte am geistigen Eigentum (Österreich: Abkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des Geistigen Eigentums) oder TRIPS Abkommen (engl. Agreement on Trade Related Aspects of Intellectual… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkommen von Doha — الجمهورية اللبنانية al Ǧumhūriyya al lubnāniyya Libanesische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen — Das Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen (UNEP/EUROBATS) (englisch: Agreement on the Conservation of Populations of European Bats) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der die Vertragsstaaten zum Schutz von Fledermäusen… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen (UNEP/EUROBATS) — Das Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen (UNEP/EUROBATS) (englisch: Agreement on the Conservation of Populations of European Bats) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der die Vertragsstaaten zum Schutz von Fledermäusen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”